Verband
SatzungBeitragsordnung
Leistungen
-->
![]() |
Struktur
Vorstand
Bezirksgruppen
NEU: Im Fokus
Service
Musikunterricht
Unterrichtsverträge
Jugend musiziert
Aktuelles
Aus den Bezirken
Links
Neue Musikzeitung
|
![]() |
Kais Shalghin und Heinrich Knoke spielten mit weiteren Künstlern traditionelle bosnische Musik. Foto: Hans-Jochen Müllensiefen |
Braunschweig. Am Tag der Hausmusik im November 20145, der seit 2014 im Rahmen der Kampagne „Heimvorteil“ von der Initiative „Musikland Niedersachsen“ neu belebt wurde, fanden in diesem Jahr in Braunschweig gleich vier Hauskonzerte statt. Sie alle standen unter dem Motto „Die Erweckung eines schlummernden Klaviers“ und wurden vom der DTKV-Bezirlsgruppe Braunschweig und dem Verein Kinderklassik.com ermöglicht.
Dem kurzen Aufruf in der regionalen Presse „Potentielle Gastgeber für Hauskonzerte gesucht“ folgten in Kürze über 60 Anrufe aus der ganzen Region. Jeder Anrufer hatte ein schlummerndes Klavier oder einen schlummernden Flügel – ein Instrument also, das lange nicht mehr gespielt wurde -, welche zum Leben erweckt werden wollten. Der Grund des Verstummens der Instrumente ist oft eine mal spannende, mal rührende Geschichte. Nach der ersten telefonischen Kontaktaufnahme folgte das Besichtigen des Instrumentes und des Wohnzimmers, dem ein Gespräch mit den Gastgebern über die Umsetzung des Projektes folgte. Ein Hauskonzert braucht viel Platz, viele Stühle und Publikum. Somit musste die Frage der Einladungen geklärt werden. Eine aufregende Angelegenheit für die neuen Gastgeber. Für die Veranstalter folgte die Qual der Wahl unter den Instrumenten und Veranstaltungsorten. Den Zuschlag für das Jahr 2015 bekamen vier Wohnzimmer, die sich gerecht aufgeteilt auf die Stadt Braunschweig und die Umgebung verteilten. Es fanden sich also auf Anhieb viele neue Spielorte für junge Musikerinnen und Musiker.
Diese jungen Künstler, Schüler der DTKV-Dozenten und Mitglieder des Vereins Kinderklassik.com, waren von der Idee der Wohnzimmerkonzerte sehr angetan. Es gab viele Spieler mit erlesenem Programm aus Klassik, Jazz und Neuer Musik. Dabei stand – ganz im Sinne des Hausmusikgedankens - nicht nur das Klavier im Mittelpunkt steht, sondern es trat in Dialog mit anderen Instrumenten: Geige Solo und im Duett mit der Querflöte, Cello mit Klavierbegleitung, Querflöten im Duett, Saxophon. Eine Gastgeberin hatte Gedichte vorlesen lassen, da reichten sich die Künste, Literatur und Musik, die Hände. Im welchen Rahmen das Konzert stattfand, welchen persönlichen Zweck es erfüllen sollte, war jedem Gastgeber frei gestellt. Das Publikum war sichtlich erfreut über die Leistung der jungen Künstler, und in Gesprächen nach dem Konzert, bei Häppchen & Co, hörte man oft, wie beneidenswert die Tatsache ist, dass man ein Instrument spielen kann und dies auch vor Publikum. An diesem Tag wurden nicht nur einige schlummernde Instrumente wach, sondern auch viele Erinnerungen, die guten und die schlechten, an die eigene Begegnung mit dem Instrument geweckt. Ein Gespräch der Generationen und zugleich eine lobende und zur Fortsetzung ermutigende Erfahrung auf beiden Seiten.
◾ Claudia Bigos (bica)
![]() |
UNTERRICHT | |
---|---|
![]() |
Finden Sie hier |
Aktuelle Termine |
---|
siehe auch Musikwerkstatt Cadenberge
|
DTKV · Deutscher Tonkünstler-Verband Landesverband Niedersachsen e.V.
Arnswaldtstraße 28 · 30159 Hannover · Telefon: (0511) 1 31 97 99
Bürozeiten: samstags, 11:30 - 15:00 Uhr
www.dtkv-niedersachsen.de