Sie sind hier: Aktuelles
Phantasie trifft Technik:
Klavierseminar mit Prof. Ewa Kupiec in Wolfenbüttel
Kreative Wege zum Klang: Fortbildung für Lehrende und Lernende an der Landesmusikakademie Niedersachsen
Am Sonnabend, 8. November 2025, lädt der Deutsche Tonkünstlerverband Niedersachsen zu einem besonderen Klavierseminar ein. Es setzt die bekannte Reihe der jährlichen Braunschweiger Klavierseminare des DTKV fort, findet aber diesmal in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel statt. Dozentin ist in diesem Jahr die international renommierten Pianistin Prof. Ewa Kupiec. Unter dem Titel „Phantasie trifft Technik – kreative Wege zum Klang“ richtet sich das Seminar an Musikpädagoginnen und -pädagogen, Studierende und fortgeschrittene SchülerInnen, die ihre pianistische Ausdruckskraft und Unterrichtspraxis vertiefen möchten.
Im Mittelpunkt des Tages steht die Verbindung von technischer Präzision und künstlerischer Gestaltung. Prof. Kupiec vermittelt praxisnah, wie sich Klangfarben, Artikulation und musikalischer Ausdruck mit Fantasie und klarer Struktur vereinen lassen. Neben einem einführenden Vortrag finden Unterrichtseinheiten mit Teilnehmenden sowie eine abschließende Diskussion statt. Das Seminar bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch und gibt Impulse für die tägliche Unterrichtsarbeit.
Ewa Kupiec zählt zu den profiliertesten Pianistinnen ihrer Generation. Nach ihrem Erfolg beim ARD-Musikwettbewerb 1992 konzertierte sie weltweit mit namhaften Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Orchestre de Paris. Seit 2011 lebt sie in Hannover und lehrt als Professorin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien. In ihrer künstlerischen Arbeit widmet sie sich besonders den Werken polnischer und zeitgenössischer Komponisten.
Mit dem Klavierseminar setzt der Deutsche Tonkünstlerverband Niedersachsen seine Reihe qualifizierter Fortbildungsangebote fort. Ziel ist es, Musikerinnen und Musikpädagogen in ihrer künstlerischen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen und die Qualität der musikalischen Ausbildung in Niedersachsen zu fördern.
Download: Flyer mit Anmeldeformular (PDF)
Infobox: Klavierseminar 2025
Termin: Sonnabend, 8. November 2025, 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Landesmusikakademie Niedersachsen Am Seeligerpark 1, 38300 Wolfenbüttel
Dozentin: Prof. Ewa Kupiec, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Kinder entdecken eigene Melodien bei „Compose IT! - Rallye“
Musikalisches Mitmachprojekt beim Kinderfest in Bredenbeck begeistert Familien und zeigt kulturpolitische Bedeutung im ländlichen Raum
Am Sonnabend, 15. März 2025, verwandelte sich das Kinderfest in Bredenbeck in ein klingendes Labor der Kreativität. Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern nahmen mit Begeisterung an der „Compose IT! - Rallye“ teil, die vom Deutschen Tonkünstlerverband (DTKV) gemeinsam mit Mitglied Kassandra Siebel und der Organisatorin des Festes umgesetzt wurde.
An der Willkommensstation reichten die Teilnehmenden ihre Lieblingsmelodien ein. An verschiedenen Stationen entwickelten sie diese Melodien auf spielerische Weise weiter – mit Überschriften wie aus Zeitungen, inspirierenden Postkartenbildern oder ungewöhnlichen Materialien wie Watte für weiche Klänge und Nägel für spitze Töne. Parallel interpretierten Musikerinnen und Musiker die entstehenden Kompositionen live. Besonders faszinierten dabei die außereuropäischen Instrumente Nay, Duduk und Djembe, die den Teilnehmenden vorgestellt wurden.
„Es war beeindruckend zu sehen, wie die Kinder und Jugendlichen ihre Kreativität und Begeisterung für Musik entfalteten. Die Möglichkeit, ihre Lieblingsmelodien in ein eigenes Gewand zu verpacken und dabei so viele verschiedene Einflüsse zu integrieren, war eine bereichernde Erfahrung für alle“, so eine Teilnehmerin.
Das Projekt machte deutlich, wie wertvoll kulturelle Bildungsangebote im ländlichen Raum sind. Die Teilnehmenden erlebten unmittelbar, wie sich vertraute Melodien durch eigene Ideen verwandeln und neu erfinden lassen. Zugleich vermittelte die Rallye interkulturelle Erfahrungen durch das Zusammenspiel von klassischem und außereuropäischem Instrumentarium – eine Kombination, die selten live erlebt werden kann.
Die „Compose IT! - Rallye“ zeigt, wie Musikpädagogik, Kreativität und Kulturpolitik wirkungsvoll ineinandergreifen können: Sie stärkt die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, belebt das Musikleben im ländlichen Raum und setzt Impulse für mehr Vielfalt und Austausch.
Weitere Informationen zu künftigen Projekten und Kooperationen gibt der Deutsche Tonkünstlerverband. Interessierte Veranstalterinnen und Veranstalter können sich direkt an den Verband wenden.
Falls Sie zur Darstellung der pdf-Datei noch keinen Acrobat Reader installiert haben, können Sie ihn hier herunterladen:

|